Professionell Scheitern

Wie arbeitest du, wenn du scheitern darfst?​

Erfolgreich sein und alles richtig machen? Nicht in diesem Workshop! Hier ist Raum für Misserfolge, Unsicherheit und vermeintliche Fehler. In diesem achtsamen und humorvollen Rahmen darf unser innerer Kritiker endlich einmal Urlaub machen. Gemeinsam erforschen wir, was wir brauchen, um uns mehr Fehler erlauben zu können – und wie dies unseren Spielraum im Leben erweitern kann.

Ziel des Workshops ist es, zu scheitern.

Sei beruhigt: Hier kannst du nur alles falsch machen. Das kann unglaublich entspannend sein. Lasst uns gemeinsam unsere Unsicherheit kultivieren und über unsere Unzulänglichkeiten lachen! Dabei taucht unweigerlich die Frage auf: Wann sind wir denn eigentlich wirklich gescheitert?

„Professionell Scheitern“ widmet sich einem scheinbaren Widerspruch. Tief verwurzelt ist der Glaubenssatz, dass der/die/das „Professionelle“ perfekt zu sein hat. Damit nehmen wir uns die Möglichkeit, über Irrwege zum Erfolg zu kommen. Wir reproduzieren bereits bekannte Strategien. Auf diese Weise lassen wir unseren Zugang zur Kreativität verkümmern – und damit einen wichtigen Teil von uns Selbst. Im Workshop wollen wir eine Lanze dafür brechen, dass unser Scheitern zum Professionell-Sein ebenso dazu gehört, wie unsere Fähigkeiten.

In unserer Herangehensweise haben wir stets im Bewusstsein, dass das Lob des Scheiterns auch nach hinten losgehen kann. Wenn es nur dazu dient, auch noch unsere (sonst so unproduktiven) „Fehler“ kapitalistisch zu verwerten, wird es absurd. „Professionell Scheitern“ versucht diesen Normativen der Leistungsgesellschaft augenzwinkernd den Wind aus den Segeln zu nehmen. Unser Anliegen ist nichts geringeres, als eine Kultur, in der wir als Mensch ganz da sein dürfen.

Methoden und Haltung:

Gemeinsam erforschen wir im Workshop diese Kultur des Ganz-sein-Dürfens und die Lust am Scheitern. Dazu nutzen wir Elemente aus Impro-Theater, Fooling und Tanz. Wir experimentieren, spielen und reflektieren. Der Austausch in der Gruppe über unsere Erfahrungen mit dem Scheitern rundet das Ganze ab. Uns geht es weniger darum etwas zu lehren, als vielmehr darum, einen Raum für das Entdecken zu öffnen. Unsere Haltung mit der wir den Workshop begleiten, ist geprägt durch die humanistische Psychologie, insbesondere die Gestalttherapie. Wir öffnen den Raum für eine ganzheitliche Erfahrung, die Kopf, Herz und Bauch mit einbezieht und so Veränderung möglich macht.

Fragen mit denen wir uns beschäftigen werden:

  • Wie erlebe ich mich in Situationen des Scheiterns?
  • In welchen Arbeitssituationen fällt es mir leicht, in welchen schwer, zu scheitern?
  • Wer sagt eigentlich, wann ich gescheitert bin?
  • Wie hilft mir die Erlaubnis zum Scheitern, mehr zu wagen?
  • Wodurch können wir ein scheiter-freundliches Arbeitsklima fördern?

Geeignet für:

  • Erfolgreiche und Gescheiterte
  • Anfänger*innen und Fortgeschrittene
  • Führungskräfte und Teammitglieder
  • kurz: alle interessierten Mitglieder der Leistungsgesellschaft

Bitte mitbringen:

  • Lust am Scheitern
  • oder Angst davor
  • oder beides

Nächste Termine:

  • Derzeit kein Datum fixiert. Interessiert? Auf Anfrage finden wir einen passenden Termin: @
Nach oben scrollen