Think-Feel-Do-Tank

Mit welcher Arbeit stiftest du Sinn?

Welche Arbeit bereitet dir Freude?

Welche Arbeit entspricht deinen Fähigkeiten?

Wir verstehen uns als Think-Feel-Do-Tank für eine humane, selbstbestimmte Arbeitswelt innerhalb einer solidarischen und nachhaltigen Wirtschaft. Der Begriff think tank (dt. Denkfabrik, für Institutionen, die politische, soziale und wirtschaftliche Konzepte entwickeln und propagieren) verdeutlicht die in der westlichen Kultur verbreitete, einseitige Förderung von Verstand und Intellekt. Die emotionalen und körperlichen Seiten des Menschen werden dabei gerne vernachlässigt. Ergänzend dazu berücksichtigen wir als Think-Feel-Do-Tank explizit alle Ebenen des menschlichen Erlebens. Ziel ist eine bewusste, intellektuell und emotional beteiligte Auseinandersetzung, aus der das Handeln resultiert. Dadurch wird ein Raum geschaffen, der gleichermaßen inspirierend, empathisch und ermutigend ist.

think tank

Ein Mensch allein kann nie alles wissen. Im Zusammentragen und Teilen verschiedener Wissensaspekte, Erfahrungen und Perspektiven liegt gegenseitige Bereicherung und gemeinsames Wachstum. Am Institut für zeitgemäße Arbeit verbinden wir aktuell Kultur- und Wirtschaftswissenschaften, Ökologie, Pädagogik, Psychologie und Kunst sowie die individuellen Lebenserfahrungen am und abseits des Lohnvertragsarbeitsmarktes.

feel tank

Gedanken werden immer von Emotionen begleitet. Beim Thema „Arbeit“, welches eine hohe gesellschaftliche Bedeutung hat und gleichzeitig jede_n einzelne_n stark betrifft, erachten wir dies als besonders wichtig. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit Emotionen erlaubt Verständnis für den Bezug von individuellem Erleben und gesellschaftlichen Dynamiken (was hat das Außen mit mir zu tun und umgekehrt). Deswegen erleichtert ein bewusster, emotionaler Austausch das Gehen eines gemeinsamen Weges. Gleichzeitig gibt eine ehrliche Berücksichtigung von individuellen Emotionen Auskunft über die Tauglichkeit (im Sinne von ganzheitlicher Gesundheit und Zukunftsfähigkeit) von kognitiven Ideen.

Unsere Herangehensweise am Institut für zeitgemäße Arbeit ist geprägt durch Methoden und Haltung der humanistischen Psychologie (insbesondere der Gestalttherapie), der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn sowie des Naturmentorings nach Jon Young.

do tank

Wir glauben, dass sich zeitgemäßes Arbeiten üben lässt und damit der Boden für gesellschaftlichen Wandel bereitet wird: Je mehr Menschen arbeiten, was sie gerne tun und andere nicht daran hindern, dies ebenfalls zu tun, desto gesünder ist unsere Gesellschaft. Wir inspirieren und unterstützen auf diesem Weg mit Texten, künstlerischen Impulsen, Seminaren, Begleitung von Unternehmen, Vorträgen und Austauschrunden.

Nach oben scrollen